Kollegium für Holzblasinstrumente

Fidelis Edelmann - Klarinette

Fidelis Edelmann, geboren 1992 in Starnberg, erhielt mit neun Jahren seinen ersten Klarinettenunterricht. Bereits vor dem Studium war er musikalisch sehr vielfältig interessiert, so beschäftigte er sich etwa einige Jahre lang mit dem Jazz und spielte im Landesjugendjazzorchester Bayern. Außerdem widmet er sich heute leidenschaftlich der bayerischen Volksmusik, in der seine musikalischen Wurzeln liegen. Er studierte am Leopold-Mozart-Zentrum Augsburg, sowie später an der Hochschule für Musik und Tanz Köln bei Prof. Ralph Manno, der ein wichtiger Mentor für ihn wurde. Seit 2020 absolvierte er seinen Master am Mozarteum Salzburg bei Prof. Andreas Schablas.
Er war Mitglied der Jungen Deutschen Philharmonie und spielte bereits bei Klangkörpern wie dem Gürzenich-Orchester Köln, dem Beethoven Orchester Bonn, den Augsburger Philharmonikern oder den Nürnberger Symphonikern.
Nach kurzer Zeit als Akademist beim WDR Funkhausorchester war er von 2018 bis 2020 Mitglied der Orchesterakademie der Münchner Philharmoniker. Seit September 2021 ist Fidelis Edelmann mit einem Zeitvertrag als Soloklarinettistin am Staatstheater Kassel engagiert.
Seine Konzerttätigkeit führte ihn ua nach Südamerika und China und er spielte unter Dirigenten wie Valery Gergiev, Gustavo Dudamel, Paavo Järvi, François-Xavier Roth, Semyon Bychkov, Ingo Metzmacher, Krzysztof Urbański und Kirill Petrenko.
Als gefragter Kammermusiker spielte er in vielen Projekten mit namhaften Musikern wie z. B. Peter Clemente, Jörg Widmann, Gerold Huber und Mitglieder des Henschel Quartetts.
Er besuchte Meisterkurse bei Norbert Kaiser und Johannes Peitz sowie die Schaffhauser Meisterkurse für Kammermusik. Wichtige Impulse für sein Klarinettenspiel erhielten er außerdem ua von Matthias Schorn, Alexandra Gruber, László Kuti und Jörg Widmann.

Markus Meier - Saxophon

Markus Maier studierte Saxophon am Richard-Strauss-Konservatorium in München und an der Hochschule für Musik in Zürich.

Wettbewerbserfolge sind der Erhalt des ersten Preises beim „Internationalen Wolfgang Jacobi Wettbewerb für Kammermusik der Moderne“ und ein erster Preis beim „Concours General de Musique et d`Art dramatique Leopold Bellan“ in Paris.

Im Jahr 1996 gründete er das einzigartige Saxophontrio Sax Allemande. Zahllose Konzerte im In- und Ausland und die Veröffentlichung einiger Aufsehen erregender CD-Produktionen ( „Sax at the Opera“ „Goldberg-Variationen“ u.a. )  erfolgten. Einen Höhepunkt markierte der Erhalt des „Echo Klassik award“ für „Ein Kagel Schubert Projekt“ in der Kategorie „Beste Kammermusikeinspielung des Jahres“ (2009). Als Mitglied des Saxophon Ensembles „Selmer Saxharmonic“ folgte in 2010 ein weiterer „Echo“ für die CD „Flying Saxophone Circus“.

 

Fagott - Gernot Friedrich

QGernot Friedrich, im erzgebirgischen Schlema geboren, studierte Fagott bei Klaus Thunemann in Hannover. 1987 nahm er an der ersten Orchesterakademie des Schleswig-Holstein Musik Festivals unter der Leitung von Sergiu Celibidache teil. Er war stellvertretender Erster Solofagottist im Orchester des Staatstheaters Braunschweig und von 1988 bis 2004 Solo-Kontrafagottist an der Deutschen Oper am Rhein / Düsseldorfer Symphoniker. Nach Privatstudien bei Günter Pfitzenmaier zur Vorbereitung aufs Probespiel ist er seit 2004 Solo-Kontrafagottist des Bayerischen Staatsorchesters und seit 2011 Mitglied des Bayreuther Festspielorchesters. Im selben Jahr folgte er der Einladung von Zubin Mehta, als Kontrafagottist beim Festival del Mediterrani (Valencia) an einer Aufführungsserie von Salome mitzuwirken. 2009 war er Vorsitzender des Probespielausschusses für Kontrafagott an der Mailänder Scala. Außerdem ist er seit 2011 Lehrbeauftragter bei Dag Jensen (Kontrafagott) an den Musikhochschulen in München und Detmold.